Vom 20. – 23. September 2017 findet im Kiez das Musikfestival statt, das gleichzeitig die internationale Branchenplattform der Musikwirtschaft ist: Reeperbahn Festival 2017
Rund 400 Bands und Künstler, 70 Locations und etwa 600 Konzerte: Reeperbahn Festival 2017
Auf dem Reeperbahn Festival lassen sich neue Lieblingsbands genauso entdecken wie neue Geschäftsideen entwickeln, Kontakte knüpfen und die aktuellen Herausforderungen der Musikwirtschaft diskutieren. Auch in diesem Jahr gibt es wieder zahlreiche Neuerungen und Neues zu entdecken.
Zum ersten Mal öffnet das brandneue Festival Village auf dem Heiligengeistfeld zwischen Millerntor-Stadion und Reeperbahn. Dort finden die Festivalbesucher nicht nur die Tickets, sondern auch einen 360°-Dome, in dem jeden Abend neben spektakulären Kurzfilmen in 360° auch Pianist und Elektronik-Künstler Martin Kohlstedt mit seiner eigens für diesen Anlass geschaffenen Werkuraufführung „Currents“ einen eigenen Kosmos aus Klang und Raum eröffnet.

Dave Stewart ist Speaker im Festival Village am Mittwoch. © Harry Horstmann
Kein Reeperbahn Festival gleicht dem andern – jedes Jahr gibt es spürbare Neuerungen und Veränderungen.
Das Partnerland ist Kanada und zeigt sich anlässlich seines 150-jährigen Staatsjubiläums, auf mehreren Receptions, mit über 50 Bands und Künstlern und öffnet vier Tage lang das Canada House im kukuun.
Der internationale Musikpreis ANCHOR geht in die zweite Runde: Die prominent besetzte Jury um Bowie Produzent Tony Visconti besteht aus Garbage-Sängerin Shirley Manson, Valeska Steiner und Sonja Glass von BOY, Metric-Sängerin und Broken Social Scene-Mitglied Emily Haines und BBC- Moderator Huw Stephens. An drei Abenden suchen sie unter acht Nominierten den ANCHOR Preisträger 2017, der am Samstagabend in einer Gala gekürt wird.

Antje Schomaker am NJoy-Reeperbus auf dem Spielbudenplatz. © Harry Horstmann
Darüber hinaus beinhaltet das Reeperbahn Festival für die 37.000 Besucher fast 100 öffentliche Programmpunkte aus musikthematischen Kontexten wie Workshops, Lesungen, Filmvorführungen, Ausstellungen und teils spektakulären Installationen im öffentlichen Raum.
Autor: Harry Horstmann
Titelfoto: Ätna beim Reeperbahn Festival in der Prinzenbar © Harry Horstmann
Kategorien: Hamburg musiziert, Kulturgenuss
Schlagworte: Kiez, Martin Kohlstedt, Musikpreis Anchor, Reeperbahn Festival, Reeperbahn Festival 2017