Wer das Teehaus Yu Garden betritt, landet auf einmal irgendwo in China. Ideal, um in die fremde Kultur einzutauchen.
Das Chinesische Teehaus Yu Garden liegt versteckt hinter dem Hamburger Museum für Völkerkunde und ist an sich schon ein ganz spezieller Ort: Das traditionelle Teehaus, das das Huxinting-Teehaus in Shanghai zum architektonischen Vorbild hat, wurde uns Hamburgern nämlich von unserer Partner-Stadt Shanghai geschenkt.
Mein Lieblingsort Chinesisches Teehaus „Hamburg Yu Garden“ Ort Feldbrunnenstr. 67 Anfahrt Vom Hauptbahnhof mit dem Bus Nr. 109 Richtung Alsterdorf bis zur Haltestelle Fontenay. Von dort sind es zu Fuß noch 5 Minuten. Veranstaltungen www.ki-hh.deDie Geschichte des Teehaus Yu Garden
Nachdem das erste Konzept mit Restaurantbetrieb nicht tragfähig war, wurde das Teehaus von 2011 bis 2013 aufwendig umgebaut und renoviert. Seit Anfang 2013 ist es nun aber wieder geöffnet. Den Betrieb und Unterhalt teilen sich nun zwei Einrichtungen: Das Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg e. V. kooperiert mit der Universität Hamburg Marketing GmbH, einer Tochtergesellschaft der Universität Hamburg.
Nachdem Hamburg mit der chinesischen Partnerstadt im September 2006 ein Erbbaurechtsvertrag geschlossen hat, nachdem Shanghai das hochwertige Grundstück von 3.400 Quadratmetern für 30 Jahre unentgeltlich nutzen kann, bekam die Universität Hamburg Marketing GmbH Ende Dezember 2012 einen zunächst fünfjähriger Pachtvertrag. Wer das fernöstliche Ambiente schätzt, kann die Räumlichkeiten heute auch für Tagungen und Events mieten.
Deutsch-chinesische Veranstaltungen
Daneben liefert das Konfuzius Institut ein lebendiges Programm, das den deutsch-chinesischen Kulturaustausch fördert: Neben Sprachkursen gibt es etliche Veranstaltungen wie Konzerte, Diskussionen und interkulturelle Veranstaltungen. Dazu gehören zum Beispiel das Tandem-Café, Spieleabende, deutsch-chinesische Dialog-Abende zu Themen wie „Rente“ oder „Konfuzius versus Goethe“ sowie das chinesische Frühlingsfest.
Außerdem hat das Konfuzius-Institut im Teehaus sein Büro. Wer sich also für die chinesische Sprache und/oder Kultur interessiert, findet hier jede Menge Informationen und Hinweise. Und nicht zuletzt findet man um das Teehaus herum auch noch einen Eindruck zur chinesischen Gartenkunst mit Steinformationen, speziellen Pflanzen und Kunstwerken – selbstverständlich ausgerichtet nach den Lehren des Feng Shui.
Dieser Beitrag ist Teil der HAMBURG schnackt! Aktion MEIN LIEBLINGSORT. Auf der Aktionsseite finden Sie weitere Informationen und Lieblingsorte in der interaktiven Hamburg-Karte.Sie haben auch einen Lieblingsort? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen die Lieblingsort-Gruppe. Dies ist der Lieblingsort von:
MONIKA KRAUS-WILDEGGER
SOCIAL ENTREPRENEURIN
Monika Kraus-Wildegger kommt ursprünglich aus Süddeutschland, hat aber etliche Jahre in China gelebt und ist nun glücklich, in Hamburg zu sein. Die Sehnsucht nach der Ferne vertreibt sie sich mit Musestunden im Teehaus Yu Garden – denn sie liebt es, in andere Kulturen einzutauchen und neues zu erleben. Mehr über ihre Plattform für bessere Arbeitsplätze gibt es unter www.goodplace.org
16. Juli 2013 von Redaktion
Kategorien: Hamburg speist, Lebensfreude
Schlagworte: Chinesiche Kultur, chinesische Teezeremonie in Hamburg, Konfuzius Institut Hamburg, Partnerstadt Shanghai, Sprachkurs Chinesisch Hamburg, Teehaus Yu Garden Hamburg, Universität Hamburg Marketing GmbH
Hallo!
Gab es bereits ein Neujahrsfest?