Die Stadtreinigung Hamburg stellt nach Bürgervorschlägen zusätzlich weitere 500 Papierkörbe auf. Damit steigt die Zahl der roten Papierkörbe in Hamburg auf 10.000 Stück.
Gepflegt und grün
Das Erscheinungsbild unserer Stadt soll auch zukünftig gepflegt und grün sein. So manchen, noch bestehenden, Schmuddel-Ecken kann nun mit Ihrem Vorschlag geholfen werden: Noch bis zum 31. März 2017 können Sie Vorschläge für neue Standorte einbringen.
Vorgeschlagen, geprüft, steht!
Die Stadtreinigung Hamburg wird die Eignung Ihres vorgeschlagenen Standortes sorgsam prüfen. Wenn die Voraussetzungen für die Anbringung erfüllt sind, wird nach der Zustimmung des zuständigen Bezirksamtes ein roter Papierkorb wie vorgeschlagen installiert, so auch in der Schlankreye. Dort hatte Stella Kähler einen Papierkorb initiiert.
Bleib sauber, mein Hamburg
Für die roten Papierkörbe mit den markanten Sprüchen kommen öffentliche Straßen und Wege als Standort in Frage (keine Grünanlagen). Voraussetzung ist auch, dass der Fußgängerverkehr und das dadurch bedingte Abfallaufkommen die Aufstellung zusätzlicher Papierkörbe rechtfertigen und dass es eine geeignete Möglichkeit für die Anbringung oder Aufstellung von Papierkörben gibt. Doch dies schaut sich die Stadtreinigung genau, bürgerfreundlich und kompetent an.
Wenn Sie mithelfen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an info@srhh.de mit möglichst genauer Ortsbeschreibung des Wunschstandortes (Straße, Hausnummer, Straßenkreuzung usw. (vielleicht hilft zusätzlich auch ein Foto) und dann: Bleib sauber, unser Hamburg!
Foto: v. l. n. r.: Prof. Dr. Rüdiger Siechau, SRH-Mitarbeiter, Senator Jens Kerstan, Stella Kähler © Stadtreinigung Hamburg
15. Februar 2017 von RedaktionKategorien: Hamburg hilft, Tatkraft
Schlagworte: Hamburg, Papierkörbe, saubere Stadt, Stadtreinigung Hamburg