„Ich freue mich, dass mit dem Programm IMPULS der vielfältigen Musikszene vor Ort Anschub gegeben werden kann, um wieder musikalisch loszulegen“, sagt Benjamin Strasser MdB, Präsident des Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) „mit 1.400 Konzerten täglich trägt die Amateurmusik ganz entscheidend zur kulturellen Grundversorgung bei.“
Eine gute Chance auf Fördergelder
Laienchöre und -orchester in ländlichen Räumen, die nach den erheblichen Corona-Einschränkungen wieder durchstarten und in diesem Jahr neue Projekte realisieren wollen, haben gute Chance auf einen finanziellen Anschub im Rahmen des Förderprogramms IMPULS.
Die musikalische Vielfalt ist groß: Shanty-Chor, Jugend-Bigband, Stadtkapelle und verschiedenste Veranstaltungsangebote wie Open-Air-Konzerte, Chor-Auftritte oder musikalische Jugendnachmittage sorgen für ein lebendiges Musikleben und prägen gerade im ländlichen Raum die soziale Gemeinschaft. Während der Pandemie waren gemeinsame Proben und Konzerte weitestgehend ausgeschlossen und haben die Angebote zum Erliegen gebracht. Das soll sich ändern: Zum Neustart unterstützt der Bund das gemeinsame Singen und Musizieren in Kommunen mit weniger als 20.000 Einwohnenden. Amateur-Musikensembles und Musikvereine können im Rahmen des Förderprogramms IMPULS für den Wiedereinstieg, die Mitgliedergewinnung und die Strukturstärkung bis zu 15.000 Euro erhalten. Förderanträge lassen sich laufend einreichen. Die Antragstellung lohnt sich: Die aktuelle Förderquote liegt nach Auskunft der Organisatoren bei 90 Prozent!
Die förderfähige Bandbreite reicht vom Imagefilm über eine zeitgemäße Präsentation eines Musikvereins bis zu digitalen Wohnzimmerkonzerten und einer Roadshow für den örtlichen Kinder- und Jugendchor. Die Musikrichtung spielt bei der Entscheidung über einen Antrag keine Rolle.
Neustart mit IMPULS-Förderung: Hamburg trifft Niedersachsen und Deutschland
Ein bundeslandübergreifendes Projekt, das eine IMPULS-Förderung nutzen konnte: Die Amateure, Abteilung Pipes & Drums, FC St. Pauli von 1910, Hamburg, hatten im November 2021 zu einem Open-Pipe-Band-Workshop nach Bispingen in die Lüneburger Heide eingeladen. An einem Wochenende kamen interessierte Pipe Bands aus ganz Deutschland zu einem gemeinsamen Band-Workshop (und Schnupperkurs für Kinder und Jugendliche sowie junge Musikerinnen und Musiker) zusammen. Auf dem Programm standen Workshops für Dudelsack, Drumming, Highland-Dance und andere mit der schottischen Musik zusammenhängende Angebote.
Schleswig-holsteinische Neustart-Projekte
Auch in Schleswig-Holstein konnten bereits einige Musikensensembles mit finanzieller Hilfe aus dem IMPULS-Fördertopf Projekte realisieren und neustarten. Dazu zählen das Akkordeon-Orchester Trappenkamp mit dem Projekt „Wir starten wieder durch“, der Symphonisches Orchester Plön e. V. mit einer musikalischen Uraufführung, Stadtkapelle Krempe e.V. mit einer „Reise um die Welt“, Chorknaben Uetersen e.V. mit einem Weihnachtskonzertfilm. Der Spielmannszug der Dörfergemeinschaftsschule Hörnerkirchen machte den „Sprung zum modernen Spielmannszug“, der Jugendorchester Bargfeld e.V. aktivierte ein Nachwuchsorchester mit Percussionsfokus und der Verein Miteinander leben e.V. startete das Projekt „Darüber muss gesungen werden! – Der politische Chor-Battle“ – und viele mehr.
Mut fassen und jetzt Antrag auf Förderung stellen!
Von rund 20 Millionen Euro Gesamtvolumen des Förderprogramms IMPULS sind derzeit noch 13 Millionen Euro abrufbar. Gute Chancen also für alle Antragsberechtigten auf eine Finanzierungshilfe von musikalischen Projekten, die Musizierende und Singende motivieren und das Musikleben vor Ort bereichern!
Bei den förderungswürdigen Projekten steht der zeitnahe Neustart der jeweiligen im Vordergrund, es müssen keine herausragenden innovativen Ideen mit Alleinstellung sein. Förderanträge können laufend gestellt werden. Es gilt lediglich eine individuelle 2-Monats-Frist zwischen Antragstellung und Projektbeginn. Bewertet werden die eingehenden Anträge von einer unabhängigen Jury. Alle beantragten Projekte müssen bis zum 31. Dezember 2022 abgeschlossen sein. Jedes Amateurmusik-Ensemble kann nur einmal von IMPULS gefördert werden. Die Mittelvergabe erfolgt durch den BMCO.
Hilfe bei der Antragsstellung
Was sich genau als förderungswürdiges Projekt eignet und was bei der Antragstellung zu beachten ist, dazu bietet das Projektteam des IMPULS-Förderprogramms individuelle Beratung und unterstützt auch bei der Antragstellung. Hotline: 07425-328806-80, Sprechzeiten sind montags und donnerstags von 10 bis 20 Uhr sowie dienstags, mittwochs und freitags von 10 bis 18 Uhr. E-Mail: impuls@bundesmusikverband.de. HIER finden Sie alle Informationen zum Förderprogramm IMPULS.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und danken unserem Medienpartner Business-on.de Hamburg für diesen Beitrag.
REKLAME:
Begeistern Sie Hamburg und den Norden für Ihre Marke, Ihre Geschichten, Ihre Werte, Produkte und Aktionen!
Sie möchten Ihre Ideen voranbringen, neue Zielgruppen gewinnen, Ihr Geschäft erweitern, es neu in Schwung bringen?
Sie wollen Ihre Online-Sichtbarkeit erhöhen?
Mit HAMBURG schnackt! finden Sie wertvolle neue Kontakte, Kunden, Geschäftspartner, Mitarbeitende, Investoren und Multiplikatoren.
Uns lesen über 348.000 Stammleser:innen (Unique User) mit über 10 Mio. Zugriffen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Nutzen Sie unsere positive Strahlkraft, unser Wissens-Netzwerk und unsere strategische Begleitung.
Eine E-Mail oder ein Telefonat bringt Sie an Ihr Ziel: 040-34 34 84.
Foto: Benjamin Strasser MdB, Präsident des Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. © Tanja Ruetz
Fotos: Pipes & Drums FC St. Pauli von 1910 © Stefan Karstens
Kategorien: Hamburg musiziert, Kulturgenuss
Schlagworte: Amateur-Musikensembles, Benjamin Strasser MdB, Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V., Finanzierungshilfe, Fördergelder, Förderprogramm IMPULS, musikalische Projekte, Musikförderung, Neustart, Pipes & Drums FC St. Pauli