Wie herrlich ist es, wenn die Urlaubszeit beginnt: endlich Muße haben für ein perfektes Lesevergnügen. Christiane Hoffmeister ist in diesem Fall unsere geschätze Buchexpertin und Inhaberin des Büchereck Niendorf Nord. Ihre Empfehlungen offenbaren Urlaubslektüre vom Feinsten.
Chimamanda Ngozi Adiche: „Americanah“
Ifemelu, eine junge und kluge Nigerianerin, geht um ihr Glück zu finden nach Amerika. Nach 15 Jahren, in denen sie erfolgreich war und scheinbar angekommen ist, geht sie von Sehnsucht getrieben in ihre Heimat zurück.
Kristine Bilkau: „Die Glücklichen“
Isabell und Georg, ein Paar der Generation 30+, glücklich und mit vermeintlich gesichterter Existenz. Doch was passiert, wenn diese Sicherheit gefährdet wird? Kann das gemeinsame Glück dann standhalten?
Anne von Canal: „Der Grund“
Kreuzfahrtpianist Lawrence Alexander erinnert sich an seine Kindheit und Jugend im Schweden der 60er Jahre. Die große Liebe und ein Lebenstraum, der so nie gelebt werden konnte. Ein Roman, der einen auf den Grund der Seele führt und ein Auftauchen doch immer wieder möglich macht.
Luca d’Andrea: „Der Tod so kalt“
Drei grausame Morde in der kargen Bergwelt von Südtirol. Ein Dorf, das dreißig Jahre lang schweigt. Ein Fremder, der besessen davon ist, die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Dörte Hansen: „Altes Land“
Das Schicksal verbindet sie, die Frauen, einst geflohen aus Ostpreußen und die Städterinnen, die vor einem neurotischen Leben in der Großstadt fliehen. Eine generationsübergreifende Frauengeschichte von Flucht, Vertreibung und der Sehnsucht nach Heimat.
Agustin Martinez: „Monteperdido“
Monteperdido, ein Dorf in den Pyrenäen. Zwei verschwunden Mädchen und eine verschworene Dorfgemeinschaft, in der alle als Täter in Frage kommen. Abgrundtief, düster und hochspannend.
Joachim Meyerhoff: „ Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“
Die autobiografischen Geschichten des Schauspielers Joachim Meyerhoff. So lustig und tragisch zugleich kann Leben sein. Eine echte Komödie der menschlichen Existenz.
Peter Prange: „Die Rose der Welt“
1229 in Paris, an der ersten Universität der Welt. Zwei Freunde, Studenten an der Sorbonne, der Rose der Welt, im Konflikt zwischen Gottesfurcht und der Freiheit des Denkens, zwischen Kirche, Krone und neuen Ideen.
Bill Bryson: „It’s teatime, my dear!“
Ein Reisebericht der besonderen Art. Abseits der Touristenpfade erzählt Bill Bryson auf humorvolle und unterhaltsame Weise kulturelles und historisches, von Landschaften und Menschen.
Dank
Wir danken Christiane Hoffmeister für ihren egagierten Einsatz zum Erhalt regionaler Buchhandlungen. Ihr Statement zum Thema
Zukunft Buch:
„Für uns im Büchereck Niendorf Nord gibt es nichts Schöneres als Bücher, egal ob Hardcover oder Taschenbuch, E-Book oder Hörbuch, und alles, was für uns dazu gehört. Die intensive Zusammenarbeit mit den Schulen im Stadtteil ist uns wichtig. Neben Schulbuchlieferungen, einer jährlichen Literaturschnitzeljagd und Lesekoffern für Schulen bieten wir älteren Schülern bei entsprechender Verfügbarkeit dreiwöchige Praktika an.
Wir engagieren uns bei der Langen Nacht der Literatur (2. September 2017) und lieben es, Schreibende und Lesende zusammen zu bringen. Regelmäßig veranstalten wir deshalb in unseren Räumen Lesungen mit Autoren, deren Themen uns am Herzen liegen und die uns gut gefallen. Bücher sind eben unsere Leidenschaft.“
Titeloto: © Jenny Sturm/fotolia
Foto: Christiane Hoffmeister © Büchereck Niendorf Nord
28. Juni 2017 von Redaktion
Kategorien: Hamburg liest, Kulturgenuss
Schlagworte: Agustin Martinez, Anne von Canal, Bill Bryson, Büchereck Niendorf Nord, Chimamanda Ngozi Adiche, Christiane Hoffmeister, Dörte Hansen, Joachim Meyerhoff, Kristine Bilkau, Lange Nacht der Literatur, Lesevergnügen, Luca d'Andrea, Peter Prange, Urlaubslektüre